Was bedeutet mulesing free? – Mulesingfreie Wolle – Und worauf Du bei Mohair, Kaschmir und Alpakawolle achten kannst!

 
mulesing freie wolle schaf

WAS BEDEUTET MULESING?

 

Viele von uns freuen sich in der kalten Jahreszeit auf ihren Wollpullover oder erwägen einen zu kaufen. Dabei findet sich auf manchen Wollprodukten der Vermerk „mulesing free wool“ bzw. „Mulesing freie Wolle“.

Vielleicht ist Dir dieser Begriff schon öfter begegnet und Du fragst Dich, was das eigentlich bedeutet. So ging es mir zumindest vor ein paar Jahren. Ich erkläre Dir daher, was Mulesing frei bedeutet, was genau hinter der Mulesing Methode steckt und warum Du Dich besser für Mulesing freie Wolle entschieden solltest. Ich zeige Dir, worauf Du achten kannst, damit diese Mulesing frei ist und ich gebe Dir auch Beispiele für Mulesing freie Marken.

Am Ende gehe ich auch kurz auf Kaschmir, Mohair und Alpakawolle ein und gebe Dir Infos und Tipps zu Wolle und Kaschmir ohne Tierquälerei.


Was bedeutet Mulesing bzw. Mulesing freie Wolle?

Mulesing – Warum Schafe dabei leiden?!

Um Wollprodukte herzustellen, braucht es Wolle und diese stammt vorrangig von Schafen. Es handelt sich also um ein tierisches Produkt und daher sollte es uns umso mehr bewusst sein, wie diese Wolle gewonnen wird. Viele Wollprodukte erzählen leider eine grausame Geschichte.

Australien – DAS Wolle-Exportland

Mehr als 75 Prozent der Wollexporte weltweit stammen aus Australien. Insbesondere Merinowolle, von Merinoschafen, wird für seine Eigenschaften (atmungsaktiv, geruchsneutral) in der Textilindustrie geschätzt. 90 Prozent der globalen Merinowolle, haben ihren Ursprung in Australien. Australien ist somit der weltweit größte Wollproduzent. Traurig aber wahr, dabei ist Australien das einzige Land auf der Welt, welches Mulesing offiziell noch betreibt.

Das Leiden der Schafe

Für die Entstehung von Wollprodukten wie z. B. Wollpullovern, Wolldecken werden Merinoschafe, meist junge Lämmer, durch „Mulesing“ ohne Narkose oder Schmerzmittel verstümmelt. Konkret wird die Haut rund um den Schwanz der Schafe, also in der After- und Genitalregion, durch ein Messer oder eine Schere entfernt. Dabei ist die Schnittstelle ca. handtellergroß. Dies geschieht damit ein Befall mit Fliegenmaden (Myiasis) verhindert wird.

Diese qualvolle Praktik wird vorrangig in Australien vollzogen sowie früher in Neuseeland, da die Myiasis-Fliegenmade aus diesen Ländern stammt. Seit 2018 ist die Praktik des Mulesings in Neuseeland verboten. Die Verstümmelung unter Narkose durch Mulesing ist ebenfalls verboten. In Australien liegt kein Mulesing Verbot vor. Hier wird die grausame Praktik weiter angewendet.

Über zehn Millionen Lämmer leiden jährlich unter der Mulesing Methode.

mulesingfrei schaf liegend

Die Gewinnung von Merinowolle ist vor allem auf Grund von Mulesing pure Tierquälerei.

schafe auf weide mulesing frei

Ein glücklicher Popo, ein glückliches Lamm.

Warum wird Mulesing konkret angewendet?

Die Textilindustrie hat in den letzten Jahrzehnten ein Nachfragehoch erlebt, Stichwort Fast Fashion. Auch die Nachfrage an möglichst günstiger Wolle ist somit gestiegen. Merinoschafe werden entsprechend gezüchtet, um sehr viel Wolle zu produzieren. Damit einher geht auch eine sehr faltige Haut der Tiere. Unter den eng anliegenden Hautfalten sammelt sich Feuchtigkeit vor allem im After- und Genitalbereich, wo sich auch der Urin/Kot der Tiere absetzt. Dieses humid-warme Arial zieht die genannten Fliegen magisch an, die dort ihre Eier ablegen. Geschlüpft wandern die Maden in die Haut und Unterhaut der Schafe. Schwere oder tödliche Infektionen der Schafe sind oftmals die Folge. Diesen tödlichen „Wegfall“ an Schafen gilt es für die Wollproduzenten zu vermeiden. Daher wird zu der einfachen und günstigen, aber tierquälerischen Mulesing Methode gegriffen.

Mulesing free – Zertifizierungen, die Mulesing verbieten

Anbei habe ich Dir vier Zertifizierungen bzw. Standards aufgelistet, welche Mulesing freie Wolle gewährleisten. Warum ich die „Responsible Wool Standard“ Zertifizierung mit Blick auf Tierwohl dennoch kritisch sehe, erfährst Du im nächsten größeren Textabschnitt.

  1. NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST

  2. NewMerino®

  3. Responsible Wool Standard

  4. ZQ NATURAL FIBRE™

Empfehlung: Am besten hat ein Wollprodukt eines dieser Siegel bzw. Zertifizierungen in Kombination mit dem GOTS- oder einem anderen Bio- und Fairtrade-Siegel.


Blog-Empfehlung zu Textilsiegel:


Mulesing freie Marken – Beispiele

Es ist gar nicht so einfach auf den ersten Blick zu erkennen, welche Marken Mulesing freie Wollprodukte anbieten.

Ich nenne hier beispielhaft nur ein paar Marken, die gemäß ihrer eigenen Angaben zu 100% Mulesing freie Wolle im Sortiment haben. Es gibt noch viel mehr Marken die Mulesing freie Wollprodukte vertreiben, dies soll hier also nur ein kleiner Überblick sein. Zudem gibt es leider auch immer wieder Marken, die sich es hinter die Fashion Fahne schreiben, jedoch nicht konsequent durchziehen.

Anbei findest Du nun eine kleine Übersicht zu fairen & nachhaltige Marken für Kinder und Erwachsene, die nur Mulesing freie Wollprodukte in ihrer Kollektion führen.

 

Tierwohl bei Kaschmir, Mohair und Alpakawolle?

Leider heißt hier die Antwort meist: Nein!

Kaschmir-, Angoraziegen als auch Alpakas leiden oftmals unter fehlenden Tierwohlrichtlinien – auch wenn z. B. die Mulesing Methode bei Alpakas nicht angewendet wird. Viele Tiere sind sich selbst überlassen und das bei Wind und Wetter. Fehlende Verpflegung und Versorgung auch aus tierärztlicher Sicht gehen damit einher. Zumal fehlt oft der Bezug zum Menschen, so dass die Schur der Wolle für die Tiere meist eine extreme Stresssituation darstellt. Der Kontakt zum Menschen ist meist vorher nicht gepflegt, nicht gelernt worden.

Kaschmirziegen leiden unter dem sogenannten Kämmvorgang. Statt abzuwarten, bis das Unterhaar der Zeigen ausfällt oder es vorsichtig herauszukämmen, kommen meist Metallkämme zum Einsatz, die das Haar schmerzhaft rausreissen.

Alpakas werden oft mit Seilen für die Schur streng festgebunden, damit sie nicht weglaufen. Viele der Tiere erleben dabei extreme Ängste.

Deshalb ist es auch bei Kaschmir, Mohair und Alpaka-Wolle wichtig einen intensiven Blick auf Siegel/Zertifizierungen und Herkunftsland zu werfen.

 

Alpakas in der Eifel
Meine Alpaka Begegnung in unserem Sommerurlaub in der Eifel bei Hellenthal:
flauschig, liebevoll und hungrig!

 
 

Fast Fashion Kaschmir und Mohair – nein, danke!

Einen schicken und preislich attraktiven Kaschmir- oder Wollpullover von H&M und Co ergattern? Die üblichen Verdächtigen, aber auch exquisitere Marken wie Max Mara und Escada legen in den meisten Fällen keinen Wert darauf, dass die bezogenen Rohmaterialien wie Wolle und Kaschmir aus tiergerechter Haltung stammen. 2018 sprach H&M sich dafür aus auf Mohair in seinen kommenden Kollektionen zu verzichten. 2022 wies die bekannte Tierschutzorganisation PETA vehement darauf hin, das H&M weiterhin Mohairprodukte verkaufe.

Generell gilt leider: Zu niedrige Standards für Tierwohl!

Zudem ist es so, dass die Standards, auf die sich viele große Textilkonzerne beziehen, zu niedrig sind für ein ganzheitliches Tierwohl. Der „Responsible Mohair Standard sowie der „Good Cashmere Standardstehen immer wieder in der Kritik, da sie zu wenig strenge Richtlinien für Tierwohl vorsehen – beispielsweise schließen sie Kastration ohne Betäubung nicht aus.


Quellen: utopia.de; peta.de; vier-pfoten.de; umweltdialog.de
[zuletzt abgerufen am 22.11.2022]


Meine 8 Tipps:
Wolle und Kaschmir ohne Tierquälerei – ist das möglich?

Ich besitze Wollprodukte in meinem Kleiderschrank und habe auch mal ein Kaschmir-Stirnband zu Weihnachten verschenkt. Worauf ich dabei geachtet habe und generell achte und warum Du nicht gänzlich auf Wollprodukte und Kaschmir verzichten musst, lasse ich Dich in meinen wertvollen Tipps wissen.

  1. Keine Wollprodukte aus Australien

    Verzichte auf Wollprodukte aus Australien ohne verlässliche „mulesing free“ Zertifizierung.

  2. „Mulesing frei“

    Ergo, achte beim Kauf von neuen (Merino-)Wollprodukten auf die Bezeichnung „Mulesing freie Wolle“ bzw. „mulesing free wool“.

  3. Siegel und Zertifizierungen

    Achte beim Kauf auf Siegel bzw. Zertifizierungen, die hohe Standards erfüllen. Grundsätzlich findest Du Zertifizierungen am eingenähten Textiletikett und/oder in der Produktbeschreibung.

  4. Achte auf Bio-Wolle bzw. Bio-Marken/Qualität

    Wenn Du Dich für einen neuen Wollpullover oder Ähnliches entscheidest, so achte im Vorhinein auf Bio-Wolle bzw. Bio-Marken/Qualität – oft sind hier hohe Standards für Tierwohl und Umwelt gesetzt. Dennoch: Bio-Qualität schließt leider nicht immer ganzheitliches Tierwohl ein. Die Bio-Qualität kannst Du meist am Siegel direkt erkennen oder auf der jeweiligen Webseite der Marke unter Punkten wie Nachhaltigkeit, Unsere Werte. Sieh Dir hierzu auch gerne meine Fair Fashion Tipps unter dem folgenden Link an.

    Blog-Empfehlung:
    7 Tipps, wie du faire und nachhaltige Kleidung einfach erkennst


  5. Verzichte auf neue Mohairwolle und Kaschmirprodukte

    Leider ist es so, dass insbesondere die Richtlinien für Mohairwolle und Kaschmir zu niedrig gesetzt sind und somit noch viele Tiere leiden lassen. So sehe ich den „Responsible Mohair Standard“ sowie den „Good Cashmere Standard“ als durchaus kritisch, da z. B. Kastration ohne Betäubung erlaubt ist. Da ist also noch Luft nach oben, was das Tierwohl angeht. Greife lieber zu Circular Fashion Produkte – siehe meinen folgenden Tipp 6 dazu.

  6. Recycelte Wolle und Kaschmir – Wo finde ich diese?

    Es gibt Marken, die ihre Produkte aus recycelten Materialien herstellen – sogenannte Circular Fashion. Ein gutes Beispiel ist das italienische Label RIFÒ, welches ausschließlich recycelte Materialien benutzt, so findest Du hier für Erwachsene und Kinder z. B. Pullover aus recycelter Wolle, Mützen aus recyceltem Kaschmir und mehr.

  7. Second Hand Wollprodukte

    Wähle bestenfalls Second Hand Wollprodukte, hier sparst Du nicht nur am Preis, sondern gibst einem Wollprodukt ein neues Leben. Dies ist nachhaltig und tierfreundlich zugleich.

  8. Ersetze Wolle

    Ersetze das tierische Produkt Wolle durch pflanzliche Materialien z. B. Bio-Baumwolle, Hanf, Leinen, Modal, etc. – meist bringt der „Zwiebel-Look“ hier auch den gewünschten Wärmeeffekt.

glückliches schaf lächelnd

Be the change you wanna see in the world!


Diese Blogartikel könnten Dich auch interessieren:


Zurück
Zurück

Ökologische Babykleidung – Faire & nachhaltige Labels für Bio Babykleidung

Weiter
Weiter

Vom Kinderwagen, über Federwiege bis Kindersitz – Wo Du Kinderausstattung mieten kannst